



Wer, was, wie auch immer du bist
Du bist willkommen
weshalb pride & cake?
Mein Traum ist es, die erste Anlaufstelle für Torten, Cupcakes oder Desserts für queere Menschen in der Schweiz zu werden – sei dies für Hochzeitsfeiern, Jubiläen, Coming-Out-Partys oder Pride-Festivals.
Pride & Cake verbindet zwei wichtige Aspekte meines Lebens und soll allen Personen, die das wollen, zu einer kleinen oder grösseren Prise Regenbogen, Glitzer und Einhörnern verhelfen.
Q & A
LGBTQIA* Edition
Wusste ich schon immer, dass ich lesbisch bin?
Ich glaube, ich wusste schon immer, dass ich Frauen mag. Aber ich wusste nicht, dass ich definitiv nicht auf Männer stehe. Ich denke in unserer heteronormativen Gesellschaft ist es logisch anzunehmen, dass ich als Frau auf Männer stehe, daher brauchte ich ein wenig Zeit, eben diese Annahme zu überdenken. Wirklich akzeptieren und laut aussprechen konnte ich mein lesbisch-Sein dann kurz vor meinem zwanzigsten Geburtstag. Das war auch der Zeitpunkt meines offiziellen Coming-Outs.
Wie reagierte mein Umfeld auf diese Neuigkeiten?
Für die meisten meiner Freundinnen und Freunde waren es gar keine „Neuigkeiten“. Viele reagierten mit einem Spruch im Sinne von: „Das wussten wir doch schon lange, schön hast du es auch kapiert.“ Es war wohl fast allen klarer als mir selbst, und trotzdem liessen sie mir die Zeit und gaben mir den Rahmen, um auf meine eigene Art zum selben Schluss zu kommen. Dafür bin ich sehr dankbar und ich schätze mich extrem privilegiert, so tolle Freundinnen und Freunde zu haben.


LGBTQIA*
Wofür steht das eigentlich?
LGBTQIA* steht für Lesbisch, Gay (schwul), Bisexuell, Transgender, Queer, Intergeschlechtlich, Asexuell oder Agender und das Sternchen für jegliche Varianten eben genannter Begriffe und alle Menschen, die sich zugehörig fühlen.


Pride
Was bedeutet das überhaupt?
Der Begriff Pride (früher auch Gay Pride) stammt aus der amerikanischen Lesben- und Schwulenbewegung der 1969er-Jahre und steht für eine selbstachtende Haltung gegen Gewalt und Diskriminierung LGBTQIA*-zugehöriger Menschen. Pride zu haben, bedeutet stark zu sein und (nicht nur sich selber) zeigen zu können, dass man sein Leben unabhängig von, aber auch trotz Diskriminierung oder Vorurteilen leben kann.
Was war das Schwierigste und was war das Beste in meinem „Selbstfindungsprozess“?
Das Schwierigste für mich war das Gefühl, nie wirklich dazu zu gehören oder nicht „normal“ zu sein. Dies führte dazu, dass ich krampfhaft versuchte, meine Gefühle zu verdrängen und mir lange selber im Weg stand. Und entsprechend das Beste waren die Gefühle von Freiheit, unendlicher Freude und Selbst-Akzeptanz – einfach unbeschreiblich gut. Und ganz wichtig: „normal“ gibt’s nicht. Ich bin ich, du bist du. Alles ist gut. (https://du-bist-du.ch/)
Hatte ich jemals Beziehungen mit Männern?
Ja. Ich hatte einige kurze Beziehungen mit Männern, aber leider muss ich zugeben, dass mein Herz da nicht ganz drin war.
„Wer ist der Mann in einer lesbischen Beziehung?“
Eine der dümmsten Fragen, die oft gestellt wird. Niemand ist der Mann in einer lesbischen Beziehung, weil Lesben Frauen sind und weil Beziehungen nicht zwangsläufig Männer brauchen.
Habe ich wegen meiner Homosexualität jemals Diskriminierung erfahren?
Leider ist die Antwort hier ein klares „Ja“. Wir sind zwar bereits auf einem guten Weg, diese Missstände zu beheben, aber es gibt nach wie vor immer wieder Situationen, Gespräche, Blicke oder Rufe auf der Strasse, die verletzlich sind und Wut oder Trauer auslösen können.
Was wünsche ich mir für die Zukunft?
Ich wünsche mir von unserer Gesellschaft mehr Toleranz, mehr Offenheit und vor allem auch mehr proaktives Arbeiten in den Bereichen Bildung und Erziehung der kommenden Generationen, sodass oben gestellte Fragen irgendwann nicht mehr nötig sein werden.